Fehlerkorrektur im Journalismus: sueddeutsche.de zeigt, wie man’s nicht macht
18. Mai 2009 um 15:14 | Veröffentlicht in Ethik, Internet, Kapitel_7, Qualität, Redaktion, Zeitung | Kommentare deaktiviert für Fehlerkorrektur im Journalismus: sueddeutsche.de zeigt, wie man’s nicht machtFehler offensiv zu korrigieren und zu erklären – das müssen Redaktionen in Deutschland erst lernen. Im Gegensatz zum Journalismus in den USA und in Großbritannien. Weil immer wieder Fehler beim Korrigieren von Fehlern passieren, hier einmal eine kleine Studie, aus der man lernen kann, wie man’s nicht macht. SZ-Autor Willi Winkler hat am 13. Mai auf der Medienseite der Printausgabe darüber gelästert, dass beim Spiegel-Shop auch Nazi-Literatur bestellt werden kann. Dass auch die Süddeutsche Zeitung und andere Verlagshäuser Bücher verkaufen und damit alle in Deutschland gehandelte Literatur, war dem Autor entgangen. Der Beitrag wurde auch auf sueddeutsche.de veröffentlicht.
- In der Printausgabe wurde der peinliche Lapsus offensiv und mustergültig am nächsten Tag korrigiert (SZ vom 14.5., S. 15).
- Auf der Website sueddeutsche.de wurde dagegen der Winkler-Beitrag einfach ohne Erklärung gelöscht.
- Dafür wurde die Print-Korrektur online veröffentlicht – also zu einem Artikel, der ja gar nicht mehr online stehen sollte.
- Im Jugendangebot der Süddeutschen Zeitung ist dagegen der urspüngliche Beitrag noch online. Es fehlt allerdings ein Link zur Korrekturseite.
- Vorbildlich: Die „jetzt.de“-Redaktion hat die Nutzer-Kommentare unter dem Beitrag nicht gelöscht. Dort passiert dann die Transparenz, die man sich eigentlich von der Redaktion erwartet hätte.
Was wir daraus lernen? Transparenz ist ein Qualitätskriterium des Journalismus, das gerade im Internet zunehmend wichtiger wird. Redaktionen sollten Fehler offensiv korrigieren, Nutzerkommentare dazu dankbar aufgreifen und auch auf Kritiker verlinken. Transparenz schafft Glaubwürdigkeit – nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch im Journalismus.
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.