Henri-Nannen-Preis aberkannt – Begründung: mangelnde Transparenz
10. Mai 2011 um 9:44 | Veröffentlicht in Ethik, Kapitel_7, Qualität | Kommentare deaktiviert für Henri-Nannen-Preis aberkannt – Begründung: mangelnde TransparenzGestern noch habe ich von unserer neuen Studie zu „Transparenz und Vertrauen“ berichtet. Nun ist das Thema plötzlich im Medienjournalismus aktuell geworden: Die Jury des Henri-Nannen-Preises hat dem Spiegel-Redakteur René Pfister den Preis für die beste Reportage („Am Stellpult“) aberkannt. In der Einstiegspassage hatte der Autor eine szenische Rekonstruktion geschildert, die er selbst nicht beobachtet hat. Aus der Begründung der Jury:
„Nach der Jury-Entscheidung wurde durch eigene Bekundung Pfisters bekannt, dass die Eingangspassage der preisgekrönten Reportage, eine detaillierte Schilderung von Seehofers Umgang mit seiner Modelleisenbahn im Keller seines Ferienhauses, entgegen dem Eindruck der Leser und aller Juroren nicht auf der eigenen Wahrnehmung des Autors beruht. Die Glaubwürdigkeit einer Reportage erfordert aber, dass erkennbar ist, ob Schilderungen durch die eigene Beobachtung des Verfassers zustande gekommen sind, oder sich auf eine andere Quelle stützen, die dann benannt werden muss.“
Ein klarer Fall mangelnder Transparenz. Gerade im Print-Journalismus kann Quellentransparenz zu mehr Vertrauen und Glaubwürdigkeit führen – so das Ergebnis unserer Studie. Der Spiegel sieht das anders. Meedia fasst die Kritik in einer kommentierenden Analyse zusammen. Sollten der Spiegel – und im Grunde genommen alle Printmedien – das Jury-Urteil und die Ergebnisse unsere Studie ernst nehmen, dann muss künftig so manche szenische Schilderung, so mancher szenische Einstieg anders geschrieben werden. „Szenische Rekonstruktionen“ sollten offen gelegt oder ganz vermieden werden. In unserer Studie verweisen wir z.B. darauf, dass ein Feature-Autor in einem „Methods Block“ oder in Fußnoten seinen Rechercheprozess erklären und die Quellenlage kritisch einordnen kann. Auch in Zeitung oder Zeitschrift können dafür Fußnoten verwendet werden – wie etwa bei der Serie „Enrique’s Journey“ der Los Angeles Times, die 2002 einen Pulitzer-Preis gewann.
Im Übrigen gibt es immer mehr Journalisten, die mehr Transparenz im Journalismus fordern – zum Beispiel neuerdings die Medienjournalistin Ulrike Langer in Ihren „5 Thesen zur Zukunft des Journalismus“, die sie bei der 20-Jahre-Feier von „B5 aktuell“ als Keynote vorgetragen hat und bei denen sie sich stark auf Jeff Jarvis bezieht (vgl. z.B. (1) oder (2)).
Nachtrag I (13.5.): Eine Studie eines Forscherteams um Michael Haller (Uni Leipzig) bestätigt unsere Thesen: Sie legten 45 Lesern den betreffenden Spiegel-Artikel vor und fragten überwiegend nach der Glaubwürdigkeit der Geschichte. Michael Haller:
„[…] Rund vier von fünf Testlesern (38 von 45) gaben an, dass sie beim Lesen gern gewusst hätten, woher der Verfasser seine Informationen hat (»im Text sollte genannt werden, woher die Informationen stammen«); nur ein Viertel fand, dass der Verfasser vom Quellenschutz Gebrauch machen darf.
Fazit: Für die meisten Leser ist das Problem der vorgespielten Authentizität nicht entscheidend; wichtiger ist ihnen die Quellentransparenz: Sie wollen dem Autor nicht blind vertrauen.[…]“
Nachtrag II (13.5.): Der Autor René Pfister hat in einem Interview Stellung genommen und verteidigt den Spiegel-Standard, den man in vielen Spiegel-Texten findet: „Dass man aus Erfragtem, Erzähltem und Gelesenem eine Schilderung macht, ist absolut übliches journalistisches Handwerk.“ Und er gibt zwar zu, dass man diskutieren kann, ob man im Einstieg mit einem Satz noch deutlicher hätte machen können, dass die Schilderung auf Recherche beruht. Er geht aber nicht so weit zu fordern, dass man alle Quellen offen legen sollte, aus denen die Informationen stammen. Es ist eben das alte Spiegel-Problem (und Problem auch anderer Medien), dem Publikum vorzuspielen, man wisse ja alles und habe auch alles überprüft – die siebte W-Frage „Woher?“ wird dabei bewusst ignoriert. Dabei will es das Publikum wissen, sonst glaubt es der Geschichte weniger.
Mir scheint, es ist ein Problem der Systems. Der Autor hat sich konform verhalten und wird jetzt stellvertretend abgewatscht. Dass er das ungerecht findet, ist nachvollziehbar.
Neue Studie zu Transparenz und Vertrauen im Journalismus
9. Mai 2011 um 11:35 | Veröffentlicht in Ethik, Internet, Journalismusforschung, Kapitel_1, Kapitel_5, Kapitel_7, Qualität, Redaktion | 3 KommentareWie können Journalisten Transparenz gegenüber ihrem Publikum herstellen? Und: Schafft Transparenz tatsächlich mehr Vertrauen in Redaktionen und journalistische Produkte? – Transparenz ist zu einem neuen „Buzzword“ geworden und liegt im Trend der digitalen Öffentlichkeit, ist aber nicht eindeutig, sondern widersprüchlich und komplex zu bewerten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die ich zusammen mit Julius Reimer und Studierenden am Institut für Journalistik der TU Dortmund zwischen Oktober 2009 und Juli 2010 durchgeführt habe. Die Forschungsergebnisse sind nun in einem Aufsatz in der Fachzeitschrift Publizistik erschienen. Der Beitrag ist an vielen Unis aus dem Campusnetz heraus kostenlos abrufbar (das Abstract für alle sichtbar).
Ich habe mich in diesem Blog schon häufig mit Transparenz beschäftigt und einige Möglichkeiten beschrieben, wie Journalisten transparenter mit ihren Nutzern umgehen können. Eine Möglichkeit ist z.B. die „Live-Reportage“, bei der Journalisten ihren gesamten Rechercheprozess offenlegen – noch vor der „eigentlichen“ Veröffentlichung (ein Beispiel). Für den Aufsatz haben wir nun systematisch zusammengetragen, welche Chancen und Risiken es dabei gibt. Vor allem muss man unterscheiden zwischen Produkt und Prozess: Bei der Produkt-Transparenz benennen Journalisten die Quellen und deren Interessen (z.B. durch Links zu Quellen). Die redaktionelle Transparenz oder Prozess-Transparenz lässt das Publikum in die redaktionellen Abläufe und Entscheidungen blicken (z.B. in Blogs und Foren zum redaktionellen Arbeiten wie z.B. im Tagesschau-Blog) – man berichtet in gewisser Weise über sich selbst, was nicht unproblematisch ist. In der Studie denken wir über Qualitätsmaßstäbe für diese Selbstberichterstattung nach: Das Ideal der „Objektivität“ wird ersetzt durch „offene Selbstreflexion“. In den Redaktionen ist ein Diskussionsprozess darüber nötig, was „gute“ und „schlechte“ Selbstberichterstattung ist.
Immer wieder wird behauptet, Transparenz führe zu mehr Vertrauen, weil sie Qualitätsbewertungen durch das Publikum ermöglicht. Dies haben wir in einer empirischen Studie erstmal überprüft. Es ist nicht möglich, hier alle Ergebnisse im Detail wiederzugeben, aber ein Ausschnitt aus dem Fazit soll die Erkenntnisse exemplarisch zeigen:
Bisher empirisch nicht belegte, aber vor allem in der Ratgeberliteratur immer wieder behauptete Annahmen müssen künftig deutlich vorsichtiger und differenzierter betrachtet werden: Links zu Quellen im Online-Journalismus zum Beispiel sind nicht grundsätzlich vertrauenswürdiger, sondern wirken vor allem in Kombination mit redaktioneller Offenheit. Im Print-Journalismus dagegen bringen Selbstdarstellung und die Nennung von Kontaktmöglichkeiten des Autors (vgl. Initiative Tageszeitung 2007) keinen Vertrauenszuwachs; vielmehr sollte in Beiträgen offen mit Quellen umgegangen werden.
Einschränkend ist allerdings zu sagen, dass die gefundenen Korrelationen in der Regel eher schwach ausgeprägt sind. Und es wurde auch nur der Effekt eines einmaligen Einsatzes von Transparenz-Elementen gemessen. Es ist jedoch plausibel anzunehmen, dass Vertrauen langsam über wiederholte positive Erfahrungen aufgebaut wird. Selbst-Transparenz von Redaktionen könnte so bei mehrfachem Gebrauch durchaus zu einem stärkeren Vertrauenszuwachs in ein journalistisches Produkt und in eine Redaktion führen – vor allem im Kontext eines umfassenden Qualitätsmanagements. Dafür haben wir erste Indizien gefunden; der Zusammenhang müsste indes mit einem anderen, eventuell längerfristigen Forschungsdesign nicht im Labor, sondern im Feld weiter untersucht werden.
Nachtrag (20. 3. 2012): Experimentelle Projekte zur transparenten Redaktion werden immer zahlreicher. Ein aktuelles Beispiel: Das ZEITmagazin startet die Aktion „Das Heft Ihrer Wahl“ und ruft seine Leserinnen und Leser in der kommenden Ausgabe Nr. 13 vom 22. März 2012 dazu auf, Themenvorschläge auf einer speziell entwickelten Website einzugeben, zu diskutieren und darüber abzustimmen. Die Redaktionskonferenz dazu am 7. Mai 2012 wird per Live-Stream übertragen. Das Heft erscheint am 21. Juni 2012.
Redaktionelle Transparenz und redaktionelle PR bei der NYTimes: Wie eine Redaktion mit Videos aus der Konferenz für sich selbst wirbt
24. März 2010 um 9:58 | Veröffentlicht in Ethik, Internet, Journalismusforschung, Kapitel_7, Qualität, Redaktion, Zeitung | 1 KommentarÜber redaktionelle Transparenz habe ich hier schon oft gebloggt: über Video-Blattkritik bei der Bild-Zeitung, über offene Redaktionen mit Videos aus Konferenzen und internen Diskussionen in Schweden und den USA und über Transparenz durch Leseranwälte und Redaktionsblogs. Seit 22. März sendet die New York Times ein tägliches Video aus der Redaktion: Der so genante TimesCast ist – wie so häufig bei derartigen Formaten – eine Mischung aus einerseits Transparenz und Offenheit über redaktionelle Entscheidungen und andererseits redaktioneller Public Relations für die Arbeit der Redaktion und die Marke NYTimes. Man kann Ausschnitte aus der Redaktionskonferenz sehen oder bekommt Erklärungen von Journalisten über den speziellen Zugang zu einzelnen Geschichten. Im Gegensatz zu den Videos aus der Redaktion der Nachrichtensendung “Aktuellt” des schwedischen öffentlich-rechtlichen Senders SVT (Projekt 2007-2009 „Offene Redaktion“) hat man bei der NYTimes jedoch den Eindruck, dass es fast ausschließlich um PR geht – und weniger um Offenheit gegenüber den Nutzern über Debatten und Konfliktlinien in der Redaktion.
Es ist noch längst nicht geklärt, wie Redaktionen mit den neuen Möglichkeiten der Transparenz im Internet umgehen sollen – eine neue handwerkliche Frage, aber auch eine ethische Frage. Und eine Forschungsfrage: Führt Transparenz tatsächlich zu mehr Vertrauen? – In Vorträgen (vgl. z.B. 1, 2) und jüngst in einem Buchbeitrag habe ich auf diese neuen Chancen und Risiken hingewiesen (vgl. auch mein Interview im Deutschlandfunk zu diesem Thema).
Redaktionelle Transparenz als PR-Gag: Vizekanzler darf Bild-Zeitung im Newsroom „kritisieren“
22. September 2008 um 18:05 | Veröffentlicht in Ethik, Kapitel_7, Redaktion, Zeitung | 5 KommentareNachtrag zu meinem Beitrag vom 8. September: Wie „redaktionelle Transparenz“ zu einem PR-Gag verkommen kann, zeigt beispielhaft die Bild-Zeitung: Die tägliche Blattkritik soll ab heute öffentlich von einem Prominenten übernommen werden. Sie wird als Video aufgezeichnet und ist ab 12 Uhr im Web zu sehen. Begonnen hat heute Bundesaußenminister und Vize-Kanzler Frank-Walter Steinmeier. Er ging sehr moderat und oberflächlich mit den Bild-Redakteuren um. Sogar Chefredakteur Kai Diekmann meinte: „Sie hätten ruhig noch viel strenger mit uns sein können.“ Wie wahr. Einerseits ist eine „öffentliche Blattkritik“ eine gute Idee, die redaktionelle Transparenz fördern kann, andererseits wird es wohl schwierig, in einem kurzen Videoclip kritisch in die Tiefe zu gehen und zu diskutieren – zumal wenn der Kritiker nicht als griesgrämiger Oberlehrer dastehen, sondern in einem Jahr den Bundestagswahlkampf gewinnen will.
Blogger sprechen heute von „unbezahlter Werbung“ (gemeint ist von Steinmeier für Bild, könnte man auch umgekehrt sehen), Journalisten von „Wattebäuschchen“ und der „üblichen Berliner Heuchelei“ (Hans Leyendecker, SZ).
Was wir daraus lernen? – Bild hat sich massiv gewandelt. Von der redaktionellen Festung (gegen Angriffe a la Wallraff) zur redaktionellen Marketing- und PR-Maschine mit ethischem Anstrich (vgl. Leserbeirat, Korrekturspalte, öffentliche Blattkritik).
Nachtrag I (4.12.08): Heute startet Bild die nächste PR-Staffel (genannt „Leserreporter“): Bei Lidl werden mehrere zehntausend Bild.de-Videokameras verkauft – zum Schnäppchenpreis von 70,- Euro. Das gedrehte Material wird beim Anschluss der Kamera an einen PC auf den bild.de-Videoserver übertragen. Chefredakteur Kai Diekmann hat die Kamera bei der Bambiverleihung ausprobiert und die gedrehten Videoschnipsel professionell schneiden lassen. Das Ergebnis ist technisch gesehen ziemlicher Schrott (Bildauflösung und vor allem der Ton!) – inhaltlich aber ganz unterhaltsam (vor allem weil das Material professionell geschnitten und untertitelt wurde). Reaktionen aus der Branche auf den PR-Gag: Der DJV erwartet (wieder einmal) den Untergang des professionellen Journalismus. Die Online-Chefredakteurin des Tagesspiegel, Mercedes Bunz, dagegen leuchtet die Hintergründe der Diekmann-Strategie aus und fordert zum Nachmachen auf. Die Süddeutsche regt sich dagegen auf: „Die Menschen beschweren sich derzeit, dass durch das BKA-Gesetz der nächste Schritt zum Überwachungsstaat getan wird und sich keiner mehr seiner Privatsphäre sicher sein kann. Über den Volksjournalismus à la Bild echauffiert sich kaum jemand. Und doch: Es ist der erste Schritt zur Überwachungszeitung.“
Nachtrag II (4.12.08): Bild hat mal wieder eine öffentliche Rüge vom Presserat kassiert – und Kai Diekmann regt sich fürchterlich auf. Sein Kronzeuge: Die betreffende Bild-Ausgabe hat ausgerechnet der Intendant des DeutschlandRadio, Ernst Elitz, in der öffentlichen Blattkritik besprochen – und sich damals gar nicht über die Berichterstattung beklagt. Im Gegenteil: Er lobt im Großen und Ganzen, kritisiert eher Kleinigkeiten; zur vom Presserat gerügten Geschichte sagt Elitz: „…eine textlich und fotomäßig sehr gut, bestens recherchierte Geschichte…sicher eine tolle Teamleistung”. Der Presserat sieht dagegen eine „unangemessen sensationelle Darstellung von Gewalt und Brutalität“. Elitz kontra Presserat also – und das alles aufgrund der Promi-Blattkritik.
Transparenz im Journalismus durch Leseranwälte und Redaktionsblogs
16. November 2007 um 16:12 | Veröffentlicht in Ethik, Kapitel_7, Qualität, Redaktion | 7 Kommentare„Transparenz“ ist ein Qualitätskriterium des Journalismus, das hierzulande noch nicht lange diskutiert wird und noch keinen großen Stellenwert hat. Es geht darum, dem „Publikum reinen Wein einzuschenken“ – wie es Stephan Ruß-Mohl einmal formuliert hat. Journalisten und Redaktionen sollen die Berichterstattungsbedingungen offenlegen und offensiv Fehler eingestehen und korrigieren – was letztlich der Glaubwürdigkeit dient und die Vertrauensbasis zwischen Journalismus und Publikum erweitert. Vor dem Hintergrund der Kommunikationsexplosion durch Internet und digitale Medien kommt dem Qualitätskriterium der Transparenz wachsende Bedeutung zu: „Ist wirklich dort (guter) Journalismus drin, wo Journalismus draufsteht?“, fragt sich das geneigte Publikum.
Aus den vielen Möglichkeiten, die Transparenz zu verbessern (vgl. z.B. die in Deutschland häufig vernachlässigte Correction Corner), möchte ich hier zwei herausgreifen bzw. verlinken, die durch Online-Kommunikation profitieren oder erst ermöglicht wurden: das Modell der Leseranwälte und das der Redaktionsblogs.
Continue Reading Transparenz im Journalismus durch Leseranwälte und Redaktionsblogs…
Wenn der Markt versagt: Wie Journalismus finanziert werden kann
23. November 2012 um 21:45 | Veröffentlicht in Internet, Journalismusforschung, Journalistik, Kapitel_7, Kommunikationsfreiheit, Qualität, Zeitung | 4 KommentareNach dem Ende der Financial Times Deutschland (FTD), der Nürnberger Abendzeitung und der Insolvenz der Frankfurter Rundschau wird nun wieder mehr darüber diskutiert, wie tagesaktueller Journalismus – außerhalb der öffentlich-rechtlichen trimedialen Rundfunkanstalten – langfristig finanziell überleben kann (vgl. den Beitrag in der heutigen ARD-Web-Tagesschau mit einem Interview von mir). Dabei geht es auch um die Frage nach der Zukunft des lokalen und regionalen Journalismus. Der NRW-Medienstaatssekretär Marc Jan Eumann hat einen interessanten Diskussionsbeitrag gemacht, über den u.a. Spiegel online berichtet und den er selbst ausführlich darstellt („Wie wir in Zukunft Öffentlichkeit finanzieren“): Eine Stiftung zur Förderung von journalistischer Vielfalt könnte Recherche-Stipendien für Journalisten und Redaktionen vergeben.
Der Medienredakteur der F.A.Z., Michael Hanfeld, sieht das kritisch, aber er ist auch bekannt für seinen Konfrontationen gegen die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und eine eher plumpe schwarz-weiß-Darstellung; er kann sich offenbar nur marktfinanzierten Journalismus vorstellen.
Der Schweizer Journalistik-Professor Vinzenz Wyss hat in einem Facebook-Beitrag auf verschiedene kommunikationswissenschaftliche Ansätze verwiesen. Diese Links möchte ich hier dokumentieren:
In der Medienwissenschaft hat Marie Luise Kiefer interessante Finanzierungsmodelle angetippt: Das sollte man mal gelesen haben. In der Schweiz hat sich insbesondere Manuel Puppis vom IPMZ mit den Fragen beschäftigt. Seine Gedanken sind publiziert, z.B. in dem jüngst erschienenen Buch „Gehen den Leuchttürmen die Lichter aus?“ Und seine Gedanken wurden auch an einem Parlamentarieranlass vom Verein Medienkritik Schweiz diskutiert. Dazu das Papier hier. Man sollte bei der Diskussion wissen, dass keine – also auch keine medienwissenschaftlich ernst zu nehmende – Position vorschlägt, dass der Staat da irgendwas finanzieren soll. Staatsferne ist selbstverständlich gesetzt. Dennoch muss der Staat hier an der Organisation solcher Modell mitwirken. Es gibt hier also nicht plumpes Schwarz/Weiss.
Auf der Facebook-Seite von Vinzenz Wyss kommentiert Marc Jan Eumann:
Wir müssen streiten! Wieviel Vielfalt wollen wir? Wieviel Geld soll wer und warum in die Hand nehmen? Wie sichern wir Unabhängigkeit? Wie gelingt Transparenz? Fragen über Fragen. Es stellen sich noch mehr. Wichtig ist: Der Streit lohnt. Es geht um ein wichtiges Gut: Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Journalistinnen und Journalisten, ohne die Demokratie nicht funktioniert. Nebenbei: Es gibt doch viele Beispiele, wo der Staat finanziert, aber die Unabhängigkeit gewährleistet ist: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Max-Planck-Institute sind nur zwei. Lasst uns gute Argumente sammeln. Und klar ist auch: Es gibt keinen Königsweg…
Ich finde es wert, diese Punkte öffentlich zu diskutieren. Deshalb habe ich diese Aussagen, die ja bei Facebook nur einen begrenztes Publikum erreichen und vergänglich sind, hier dokumentiert. Aber natürlich ist das alles noch nicht zu Ende diskutiert. Unsere Gesellschaft ist erst am Anfang einer wertvollen Debatte, welchen Journalismus wir uns leisten wollen.
Nachtrag (24.11.): Die Schweizer Kommunikationswissenschaftler Cédric Wermuth und Kurt Imhof im Interview.
Korrektur (24.11. abends): Cédric Wermuth ist Politiker. Er sitzt für die SP im Schweizerischen Nationalrat (vgl. Kommentare). Prof. Dr. Kurt Imhof ist Professor für Publizistikwissenschaft und Soziologie an der Uni Zürich; er leitet den Forschungsbereich Öffentlichkeit und Gesellschaft, in dem regelmäßig das Jahrbuch „Qualität der Medien“ herausgegeben wird.
Interview zum neuen Spiegelblog und zur Reaktion der Tagesschau auf einen Facebook-Shitstorm
1. Oktober 2012 um 10:55 | Veröffentlicht in Ethik, Internet, Kapitel_7, Qualität, Redaktion | Kommentare deaktiviert für Interview zum neuen Spiegelblog und zur Reaktion der Tagesschau auf einen Facebook-ShitstormDer Spiegel hat ein neues Redaktionsblog, in dem zum Beispiel der hauseigene Medienjournalist Stefan Niggemeier bei Kollegen kritisch nachfragt – und die Tagesschau müht sich im Redaktionsblog um Schadensbegrenzung, weil Facebook-Nutzer sich massiv darüber beschwert haben, dass die Proteste in Madrid am Dienstag, 25.9., nicht in die 20 Uhr-Ausgabe gekommen waren. Das sind zwei Anlässe für die Redaktion der Sendung „Markt und Medien“ des Deutschlandfunk, das Thema Offenheit und Transparenz von Redaktionen und den Umgang mit einem kritischen Netz-Publikum zu thematisieren (Sendung vom 29.9.). Das Interview mit mir kann man hier nachhören.
Hintergrund: Das Thema begleitet mich schon länger, z.B.: Unsere Studie zu Transparenz und Vertrauen im Journalismus sowie weitere Infos zu Transparenz in anderen Redaktionen und ein früheres Interview 2009.
Katerstimmung nach der EM: Unterhaltungsindustrie und Party statt Sportjournalismus
2. Juli 2012 um 9:43 | Veröffentlicht in Öffentlich-rechtliche, Ethik, Kapitel_5, Kapitel_7, Qualität, Zeitung | 2 KommentareWas bleibt nach der Fußball-EM? – Vor allem eine riesige Katerstimmung nicht wegen der deutschen Mannschaft, sondern aufgrund der Berichterstattung, die man in weiten Teilen nicht mehr als Sportjournalismus bezeichnen kann, sondern als gigantische Unterhaltungsindustrie. Klassische journalistische Werte wie Fairness, Unparteilichkeit oder Transparenz gehen im Kult um „Reichweite durch Party“ unter. Es wurde in Blogs und Sozialen Netzwerken schon viel dazu geschrieben, weshalb ich mich hier darauf beschränke, die treffenden Analysen zu sammeln:
- Arnd Zeigler bringt es in einem offenen Brief auf Facebook auf den Punkt: „Wer jetzt so tut als seien die deutschen Spieler nach der ersten Niederlage nach 16 Siegen hintereinander (oder wieviele waren es?) plötzlich alles Vollpfosten, Totalversager und Nullen und ihr Trainer ein Nichtskönner, der hat den Fußball nicht mal im Ansatz verstanden.“
- Und Bildblog hat zusammengetragen, wie die „Bild“-Zeitung die deutschen Spieler zuerst wie Helden verehrt und dann in Grund und Boden geschrieben hat. Beides völlig maßlos, unmenschlich und ekelhaft.
- Die Bilder, die wir im Fernsehen von den Spielen bekommen, werden nicht von journalistischen Redaktionen ausgewählt, sondern von den Veranstaltern selbst. Wir sehen unter dem Label von ARD und ZDF die PR-Unterhaltung der UEFA. Missliebige Szenen werden nicht gezeigt (Feuerwerke unter Zuschauern, Flitzer, leere Plätze), Bilder um der Unterhaltung Willen gefälscht (z.B. „Löw und der Balljunge“ oder „Tränen nach dem Tor“).
- Die Berichterstattung hätte das ZDF nutzen können, um ein junges Publikum von der Qualität und Attraktivität seines Programms zu überzeugen. Statt dessen inszeniert man ein Strandstudio mit Liegestühlen an der Ostsee, für das die AOK Nordost exklusiver Partner war und das von der Süddeutschen Zeitung trefflich als „eine Art AOK-Kongress“ bezeichnet wurde. Nur noch peinlich war der Versuch, Twitter in die Sendung einzubinden – mit einem hilflosen Oliver Kahn.
Am Tag 1 nach der EM fassen wir uns an den Kopf – und können es inzwischen nur zu gut verstehen, wenn im Freundeskreis „über die Medien“ geschimpft wird. Normalerweise versuche ich, den Journalismus und die Journalisten zu verteidigen. Heute sind mir die Argumente ausgegangen.
Journalismus 3.0: Trend Datenjournalismus
9. September 2011 um 10:36 | Veröffentlicht in Internet, Kapitel_5, Kapitel_7, Qualität | 5 KommentareWas kommt nach dem Web 2.0? – Seit Jahren gibt es etliche Spekulationen, wie sich das Internet und der Online-Journalismus weiter entwickeln werden. Ein Trend zeichnet sich immer deutlicher ab: ein Journalismus, der Datensätze anschaulich visualisiert – nicht nur in zweidimensionalen Infografiken, die in den 90er Jahren entwickelt wurden, sondern vor allem in interaktiven Grafiken, in denen die Nutzer navigieren und sich die Daten auf eigene Weise erschließen können.
Im Lehrbuch „Journalistik“ stelle ich die Berichterstattungsmuster des Journalismus vor. Der neue Datenjournalismus gehört zum Typus des Präzisionsjournalismus, der schon 1973 von Philip Meyer (University of North Carolina at Chapel Hill) im Buch „Precision Journalism“ beschrieben wurde: Der Journalist bedient sich (sozial-)wissenschaftlicher Methoden, um auf Basis wissenschaftlich erhärteter Faktizität präziser berichten zu können. Das Rollenbild ist dann nicht der „Vermittler“ (wie im „Objektiven Journalismus“) oder der „Wachhund“ (wie im Investigativen Journalismus), sondern der „Forscher“. Neue Methoden erweitern die Möglichkeiten und beziehen zum Beispiel die Nutzer in die Datensammlung mit ein (Stichwort „Crowdsourcing“).
Wer sich näher damit beschäftigen und lernen möchte, was einen guten Datenjournalismus ausmacht, der findet inzwischen viele Ankerpunkte im Internet. Einige Beispiele:
- Journalistik-Studierende der Hochschule Darmstadt haben unter Leitung von Annette Leßmöllmann und Lorenz Lorenz-Meyer ein umfassendes Dossier zum Datenjournalismus recherchiert und aufbereitet.
- Die Redaktion von Zeit online zeigt seit geraumer Zeit immer wieder gute Beispiele zum Datenjournalismus (z.B. über die Todesopfer rechter Gewalt oder das Umfeld von Kernkraftwerken). In einem „Data-Blog“ begleiten sie die Projekte und erzählen über Erfolgsfaktoren und „How to do“. Jüngst hat Lorenz Matzat Bilanz gezogen („Datenjournalismus ist eine große Chance“) und in einem Interview über seine Erfahrungen berichtet („Viele hadern noch mit der Idee Open Data“).
- Ein Beispiel, das in den letzten Wochen oft erwähnt wurde, sind die „Hurricane Tracker“ us-amerikanischer Medien (vgl. z.B. von der NY Times).
- Das „eu-parlameter“ von zdf.de ist ein herausragendes Beispiel, wie Datenjournalismus Transparenz in politische Zusammenhänge bringen kann – eine ureigene Aufgabe des Journalismus.
- Viele Beispiele werden auch im „Datablog“ des Guardian gezeigt und erklärt.
Nachtrag (26.9.): Zeit online hat mit einem Datenjournalismusprojekt einen der renommierten Online Journalism Awards gewonnen. Herzlichen Glückwunsch!
Fehlerkorrektur im Journalismus: sueddeutsche.de zeigt, wie man’s nicht macht
18. Mai 2009 um 15:14 | Veröffentlicht in Ethik, Internet, Kapitel_7, Qualität, Redaktion, Zeitung | Kommentare deaktiviert für Fehlerkorrektur im Journalismus: sueddeutsche.de zeigt, wie man’s nicht machtFehler offensiv zu korrigieren und zu erklären – das müssen Redaktionen in Deutschland erst lernen. Im Gegensatz zum Journalismus in den USA und in Großbritannien. Weil immer wieder Fehler beim Korrigieren von Fehlern passieren, hier einmal eine kleine Studie, aus der man lernen kann, wie man’s nicht macht. SZ-Autor Willi Winkler hat am 13. Mai auf der Medienseite der Printausgabe darüber gelästert, dass beim Spiegel-Shop auch Nazi-Literatur bestellt werden kann. Dass auch die Süddeutsche Zeitung und andere Verlagshäuser Bücher verkaufen und damit alle in Deutschland gehandelte Literatur, war dem Autor entgangen. Der Beitrag wurde auch auf sueddeutsche.de veröffentlicht.
- In der Printausgabe wurde der peinliche Lapsus offensiv und mustergültig am nächsten Tag korrigiert (SZ vom 14.5., S. 15).
- Auf der Website sueddeutsche.de wurde dagegen der Winkler-Beitrag einfach ohne Erklärung gelöscht.
- Dafür wurde die Print-Korrektur online veröffentlicht – also zu einem Artikel, der ja gar nicht mehr online stehen sollte.
- Im Jugendangebot der Süddeutschen Zeitung ist dagegen der urspüngliche Beitrag noch online. Es fehlt allerdings ein Link zur Korrekturseite.
- Vorbildlich: Die „jetzt.de“-Redaktion hat die Nutzer-Kommentare unter dem Beitrag nicht gelöscht. Dort passiert dann die Transparenz, die man sich eigentlich von der Redaktion erwartet hätte.
Was wir daraus lernen? Transparenz ist ein Qualitätskriterium des Journalismus, das gerade im Internet zunehmend wichtiger wird. Redaktionen sollten Fehler offensiv korrigieren, Nutzerkommentare dazu dankbar aufgreifen und auch auf Kritiker verlinken. Transparenz schafft Glaubwürdigkeit – nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch im Journalismus.
„Offene Redaktion“ und „Transparent newsroom“
8. September 2008 um 13:29 | Veröffentlicht in Ethik, Kapitel_7, Qualität, Redaktion | 3 KommentareLeider kann ich nicht schwedisch. Leider können die meisten Redakteure und Redaktionsleiter in Deutschland nicht schwedisch. Sonst könnten sie sich das Projekt „Öppen redaktion“ (Offene Redaktion) einmal näher ansehen: In der Redaktion der Nachrichtensendung „Aktuellt“ des schwedischen öffentlich-rechtlichen Senders SVT sind permament zwei Videoreporter unterwegs und filmen Konferenzen und Gespräche; die Videoclips werden sofort ins Web gestellt. Cristina Elia vom Schweizer European Journalism Observatory (EJO) hat in einem Beitrag für die NZZ die „Offene Redaktion“ beschrieben und Vor- und Nachteile herausgearbeitet. Die Redaktion will Transparenz herstellen und damit das Vertrauen und Verständnis des Fernsehpublikums (zurück)gewinnen.
In Zeiten des rapiden medialen Glaubwürdigkeitsverlusts ist das Projekt vorbildlich. Jede einzelne Redaktion muss um Vertrauen beim Publikum werben, um das diffuse Misstrauen zu durchbrechen, das sich auf alle Medienanbieter gelegt hat. Nur noch 31 Prozent der Deutschen vertrauen nach einer Studie der GfK der Berufsgruppe der Journalisten. Vertrauensbildung durch Transparenz: In einem Blogeintrag im November 2007 habe ich bereits auf Leseranwälte und Redaktionsblogs verwiesen. Das Redaktionsblog der Tagesschau z.B. geht ähnliche Wege wie „Aktuellt“ – aber bei weitem nicht so weit.
Ein weiteres Beispiel ist die Initiative „Transparent Newsroom“, welche die us-amerikanischen Tageszeitung „The Spokesman-Review“ schon 2005 ins Leben gerufen hat: Auf der „Spokesman“-Website werden nicht nur Blogger und andere Leser eingeladen, die Zeitung zu kritisieren, der Chefredakteur fasst zudem täglich die Ergebnisse der Redaktionskonferenz im Blog „Daily Briefing“ zusammen, redaktionelle Entscheidungen werden begründet und mit den Lesern diskutiert – und die beiden täglichen Redaktionskonferenzen werden um 10 Uhr und um 16.30 Uhr live per Webcast im Internet übertragen. Das Projekt „Transparent Newsroom“ solle die „Festung Redaktion“ („fortress newsroom“) niederreißen, meint Chefredakteur Steven A. Smith im Blog Pressthink. Im folgenden Videobeitrag – produziert vom „Spokesman“-multimedia producer Colin Mulvany – erklären Chefredakteur und Redakteure ihren „Transparent Newsroom“:
In einem Beitrag für das von Christian Schicha und Carsten Brosda herausgegebene Handbuch Medienethik fasse ich zurzeit ähnliche Initiativen zusammen, welche die Redaktion als Institution der Medienethik stärken. Das Handbuch soll im Sommer 2009 im VS-Verlag Wiesbaden erscheinen.
Nachtrag: Gerade erreicht mich eine Mail meines Kollegen Prof. Dr. José A. García Avilés. Er ist Professor für Journalistik an der Universidad Miguel Hernández in Elche (bei Alicante in Spanien). Ich kenne ihn aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu „Newsroom Convergence“. Ab heute schreibt er das Blog „El Nautilus“ auf der Website des spanischen TV-Senders Telecinco. Er will Tendenzen im Fernsehen analysieren – und kann so vielleicht auch ein wenig zu Transparenz im Mediengeschäft beitragen. Beteiligt sich eigentlich ein deutscher Journalistik-Professor an einem Transparenz-Blog auf einer redaktionellen Website? – Ich weiß von keinem.
Bloggen auf WordPress.com.
Entries und Kommentare feeds.